WEITERFÜHRENDE DETAILS
Im Oktober 2014 trat der erweiterte Philistervorstand in Lienz zu einer Klausur zusammen um die Zukunftsperspektiven und –pläne für Ambronia bis zum 125. Stiftungsfest zu diskutieren. Im Vorfeld hatte eine
Kommission Perspektiven und Ideencluster gebildet, die in der Klausur verfeinert wurden. Damals wurden 22 Projekte angesprochen, die verfolgt werden sollten (3 weitere Projekte wurden in der Klausur 2014 mangels Interesse ausgeschleust). 5 Jahre später – 2019 – fand ein Resümee dieser Klausur im Pfadfinderheim in Telfs statt.
Autor: MARTIN REISMANN
Ein erstes Resümee nach 5 Jahren
2019 – 5 Jahre nach der Klausur in Lienz – war es an der Zeit, ein Resümee zu ziehen, die Fortschritte zu betrachten und die geplanten Projekte zu reevaluieren. Was hatten wir bisher erreicht? Haben sich neue Perspektiven entwickelt? Müssen neue Projekte aufgesetzt werden, oder können alte Projekte beendet werden? Haben sich Projektteams verändert?
Einige Diskussionen aus 2014 haben tatsächlich bereits zu Aktivitäten und Veränderungen geführt (Kreisgründungen, Rechtsordnung, Schulstartaktion, Bändertausch mit AMI, …) – bei einigen anderen Punkten,
müsste gezielt nachgehalten werden, wenn die Projekte noch verfolgt werden sollen. Aus diesem Grund wurde eine neue (kleiner aufgesetzte) Klausur für September 2019 terminiert und im Pfadfinderheim Telfs
am Samstag 14.09 bei bestem Wetter im Beisein von 17 Vertretern der Altherrenschaft und Aktivitas durchgeführt. Wir begannen am Vormittag um ca. 09:00 mit einem Rückblick auf die vergangenen 5 Jahre und
einer Diskussion von Projekten für den „Themenspeicher“ der Klausur. Danach wurden in Kleingruppen die einzelnen Projekte bearbeitet und die Ergebnisse dann in Plenumssitzungen präsentiert und diskutiert. Nach getaner Arbeit wurde am Abend noch gemeinsam gegrillt und bei Lagerfeuer und Gesang die Klausur abgeschlossen.
Folgende Themenkomplexe wurden besprochen:
- Ambronenbude (langfristige Sicherung unseres Verbindungsheims)
- Altherren Betreuung (Erleichterung der Lebensbindung unserer Bbr. an die Verbindung)
- Keilung (feste Prozesse zur Nachwuchswerbung und -bindung)
- Arbeitsbehelfe (Qualitätssicherung / Vereinfachung der Arbeit in Aktivitas und Philisterium)
- ABI-Tech (hochwertige Veranstaltungen mit technischem Schwerpunkt / Exkursionen)
- Digitales Medienarchiv (Digitalisierung, Erweiterung und Verfügbarhaltung des Archivs)
- Wissenspool (schulische Betreuung unserer Aktiven und potentiellen Jungmitglieder)
- Kartellierung in der Au (Vertiefung der Zusammenarbeit mit Verbindungen in der Au)
- ABI-aktiv (jährliche Veranstaltungsreihen wie der Segeltörn, ABIahoi, ABI-Rocks, …)
- Religio im Verbindungsleben (Programmideen zur Verstärkung des Religio-Aspekts)
- Kulturprojekt Südtirol / Europaregion Tirol (Veranstaltungsideen mit Bezug zur Europaregion)
Wir hoffen, die Weichen für die Zukunft der Verbindung mit diesen Projekten richtig zu stellen. Für alle Projekte wurden im Rahmen der Klausur auch Ansprechpartner zugewiesen mit der Bitte, zu diesen Aufgaben aktiv zu werden (und sich gegebenenfalls Mitstreiter zu suchen). Bei Interesse zur Mitarbeit an einem der oberen Projekte, weiteren Ideen / Inputs, oder Rückfragen zu Details einzelner Projekte könnt Ihr Euch auch gerne an die Mitglieder des Philistervorstandes wenden, die gerne den jeweiligen Projektleiter informieren.



